Grundsätzlich ist die Wahl zwischen den Sicherheitsvorkehrungen für Ihr Zuhause eine Frage der persönlichen Präferenz, des Budgets und der individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen. So entscheiden sich die Eigentümer bzw. Mieter häufig für eine Kombination verschiedener Vorkehrungen. In diesem Artikel wollen wir insbesondere auf die mechanischen Barrieren wie das Balkenschloss und das Zusatzschloss mit Sperrbügel eingehen.

Balkenschloss

Ein Balkenschloss ist ein Verriegelungsmechanismus, der an der Innenseite einer Tür angebracht wird. Oft wird das Balkenschloss auch als Querriegelschloss oder Panzerriegelschloss bezeichnet.

Vorteile

  • Ein großer Vorteil des Balkenschlosses ist, dass es an jeder Tür, unabhängig davon, ob es sich um eine ein- oder zweiflügelige Tür handelt, montiert werden kann.
  • Balkenschlösser bestehen aus hochwertigem Stahl und sind aus diesem Grund besonders sicher.

WICHTIG: Lassen Sie sich bei der Wahl Ihres Balkenschlosses unbedingt von einem Experten beraten. Zahlreiche Billigprodukte, die hochwertig aussehen, haben sich ebenfalls auf dem Markt breit gemacht und erfüllen keineswegs die erforderlichen Sicherheitsaspekte. Professionelle Unternehmen und Fachleute aus dem Bereich der Sicherheitstechnik werden Sie entsprechend gut beraten und ein für Ihre Bedürfnisse optimal geeignetes Modell empfehlen.

  • Außerdem sind Balkenschlösser für jede Art von Tür geeignet. Es gibt kein Material, an dem die Möglichkeit ein Balkenschloss zu montieren, nicht gegeben ist.
  • Das Balkenschloss kann von beiden Seiten mit einem Schlüssel und einem zusätzlichen Schließzylinder versperrt werden.
  • Ein Balkenschloss schreckt Einbrecher ab.
  • Balkenschlösser sind kostengünstig.

Wie funktioniert ein Balkenschloss

Bei einem Balkenschloss handelt es sich um einen Stahlbarren, der sich über die gesamte Breite der Tür erstreckt. Aus diesem Grund erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Sicherheitszone. Der Barren dient als zusätzlicher Schutz und kann nur mit einem passenden Schlüssel geöffnet werden. Balkenschlösser erhöhen die Widerstandsfähigkeit Ihrer Tür gegen gewaltsame Einbruchsversuche erheblich. Klare Vorteile eines Balkenschlosses sind, zusätzlich zu den bereits erwähnten, die einfache Bedienung sowie deren Vielseitigkeit: Balkenschlösser sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können an verschiedene Türtypen angepasst werden, einschließlich Holz-, Metall- und Glastüren.

Sollten Sie bis dato kein Balkenschloss haben, erwägen aber eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme einzurichten, so ist ein Balkenschloss sehr einfach nachzurüsten.

Zusätzliche Aspekte & Wartung

In einigen Fällen kann die Installation von Balkenschlössern zu niedrigeren Versicherungsprämien führen. Es ist ratsam, dies mit Ihrer Versicherungsgesellschaft zu besprechen, um ein mögliches Einsparungspotential zu erfahren.

Die regelmäßige Wartung und Überprüfung des Balkenschlosses sind wichtig, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Gelegentliches Schmieren der Mechanismen und das Überprüfen auf Beschädigungen sind Teil der Wartungsroutine.

Zusatzschloss mit Sperrbügel

Bei dieser Variante ermöglicht ein Sperrbügel ein spaltbreites Öffnen der Tür. Besonders für ältere Menschen stellt diese Variante eine gute Möglichkeit dar, sich vor dem Öffnen der Tür zu vergewissern, wer davorsteht.

Das Zusatzschloss mit Sperrbügel wird an der Schlossseite der Tür angebracht und schützt so sicher und effektiv gegen ein mögliches Aufhebeln. Auch hier gibt es einige Vorteile, die ein Zusatzschloss mit Sperrbügel als effektive Sicherung Ihres Zuhauses ermöglichen.

Vorteile

  • Ein Zusatzschloss mit Sperrbügel ist für jede Tür geeignet, unabhängig von der Materialbeschaffenheit.
  • Die Montage ist unkompliziert und kann von einem geschulten Experten sehr rasch ausgeführt werden (kurze Arbeitszeit).
  • Einfache Bedienung: von außen durch einen Schlüssel, von innen durch einen Drehknauf.
  • Die Kombination mit anderen Sicherungsmaßnahmen an Ihrer Tür (z. B. Balkenschloss) ist ebenfalls problemlos möglich.
  • Die Nachrüstung eines Zusatzschlosses mit Sperrbügel ist jederzeit möglich und stellt keinen großen Aufwand dar.

WICHTIG: Auch hier ist es essenziell, auf die Qualität des Produktes zu achten. Daher empfehlen wir, die Expertise eines Sicherheitsexperten bzw. professionellen Schlüsseldienstes heranzuziehen. Dieser wird Sie auch eingehend beraten, welche Varianten für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen am besten geeignet sind.

Die polizeiliche Kriminalstatistik in Österreich zeigt seit Jahren, dass Sicherungstechnik an Türen und Fenstern, die mit Zusatzschlössern ausgestattet sind, wirkt. Einbrecher lassen von Ihrem Plan, in Ihre Wohnung/Ihr Haus einzudringen, rascher ab und ziehen weiter. So bleibt es bei einem Einbruchsversuch und Sie kommen nicht zu Schaden.

Weitere mechanische Barrieren

Klassisch, zuverlässig und zeitgemäß bauen mechanische Schließsysteme auf stabile Schließzylinder und sind mittlerweile weit weg vom dicken Schlüsselbund mit unzähligen verschiedenen Schlüsseln.  Der Fokus bei einem mechanischen Schließsystem liegt auf robusten und langlebigen Schließzylindern und Türschlössern. Derartige Schließzylinder sowie die zugehörigen Schlüssel können sowohl in einfachen als auch in komplex strukturierten Schließanlagen eingesetzt werden. Kennzeichnend für den Einsatz mechanischer Schließsysteme ist, wenn die Bewohner:innen und Besitzer:innen des Hauses nur selten wechseln. Die ausgewählten Schlüssel können eine Reihe von bestimmten Türen öffnen und sind im Alltag sehr einfach zu gebrauchen. Außerdem ist der Einsatz eines mechanischen Schließsystems die kostengünstigere Variante, das Objekt optimal abzusichern. Und sollte es zu einem Missgeschick kommen, kommt jeder fachlich gut ausgebildete Schlüsseldienst/Aufsperrdienst mit der Öffnung zurecht.

Fazit

Einbrüche stellen nicht nur eine Bedrohung für Hab und Gut dar, sondern bringen uns auch in eine emotional äußerst prekäre Situation. Aus der uns langfristig großer Schaden zugefügt werden kann. Um dem vorzubeugen, gibt es eine Vielzahl an Präventionsmaßnahmen, die umsetzbar sind und damit ein sicheres Umfeld geschaffen wird.

Die Möglichkeiten verschiedener Sicherheitsmaßnahmen sind in den vergangenen Jahren um ein Vielfaches ausgebaut worden und das Spektrum im Bereich der Sicherheitstechnik für Eigenheime ist sehr breit geworden. Viele sind bestrebt im Bereich Sicherheit nachzurüsten, dafür sind insbesondere die mechanischen Maßnahmen sehr gut geeignet; sie können problemlos nachgerüstet werden.

Mechanische Sicherungen von Fenstern und Türen sowie robuste Schlösser bieten eine physische Barriere gegen Einbrüche. Derartige Lösungen sind nicht von elektronischen Fehlfunktionen betroffen. Zumeist sind sie kostengünstiger in der Anschaffung und erfordern weniger Wartung im Vergleich zu Alarmsystemen.

Mehr Beiträge