Bevor wir auf die verschiedenen Lösungen im Rahmen des Einbruchschutzes eingehen, möchten wir grundlegende Voraussetzungen abklären. Denn nicht für alle Objekte gibt es die Möglichkeit, alle Varianten des Einbruchschutzes einzusetzen und auszuschöpfen.

Zwei grundlegende Voraussetzungen, die es gilt, im Vorfeld abzuklären:

  1. Wird das Objekt, welches einen entsprechenden Einbruchschutz benötigt, neu gebaut, oder
  2. gibt es das Objekt schon und die Vorkehrungen zum Einbruchschutz müssen nachgerüstet werden.

Handelt es sich um die Planung und Umsetzung eines Neubaus, so gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie der Einbruchschutz aussehen kann. Hier sprechen wir von der Planung sowie technischen und baulichen Ausführung eines exakt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Objektes abgestimmtes Alarmsystem. Hier sollte man bereits bei den planerischen Tätigkeiten auf entsprechende Fachleute zurückgreifen, um eine professionelle Ausführung des gewünschten Systems zu erreichen.

Möglichkeiten und Lösungen des Einbruchschutzes bei einem Neubau

Alarmanlagen

Eine Alarmanlage bietet eine umfassende Möglichkeit, sich vor Einbrüchen und dem widerrechtlichen Eindringen fremder Personen zu schützen. Im Folgenden wollen wir auf die Vor- und Nachteile einer solchen eingehen.

Einer der größten und grundlegendsten Vorteile einer Alarmanlage ist die unmittelbare Abschreckung. Einbrecher überprüfen die für sie interessanten Objekte – sowohl im privaten als auch geschäftlichen Bereich. Denn auch in dieser Branche ist man auf Sicherheit in der Ausführung eines Einbruchs bedacht, sollte die Gefahr des Entdecktwerdens zu groß sein, schwindet das Interesse und man zieht sich zurück. Genau diesen Effekt haben Alarmanlagen. Nachweislich konnten die Einbrüche bei Objekten mit Alarmanlagen reduziert werden.

Eine Studie der Rutgers University bestätigt, dass Häuser mit Alarmsystemen im Vergleich zu Häusern ohne Alarmanlagen weniger wahrscheinlich Ziel von Einbrüchen sind. Die Studie ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Objekt ohne Alarmanlage Ziel eines Einbruchs wird, etwa 2,7-mal höher ist als bei einem Objekt mit einer solchen Anlage.

 

Die Gefahr, Opfer eines Einbruchs zu werden, schwindet mit der Installation und Aktivierung einer Alarmanlage erheblich. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist dabei das Sicherheitsgefühl beim Eigentümer bzw. Bewohner. Mit dem Wissen, das Objekt und das Zuhause gut geschützt zu haben, beruhigt und lässt uns entspannter arbeiten, wohnen und schlafen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Effektivität diverser Alarmanlagen. Moderne Alarmsysteme sind oft mit zusätzlichen Sensoren, wie einem Bewegungsmelder oder Glasbruchdetektoren ausgestattet, die frühzeitig Warnungen auslösen können, was eine schnellere Reaktion ermöglicht. Zusätzlich bieten Alarmanlagen die Möglichkeit, im Falle eines Einbruchs Hilfe zu rufen. Durch die Integration mit Sicherheitsunternehmen oder direkter Verbindung zu den Behörden können Alarmsysteme im Ernstfall schnell eine Reaktion auslösen und die Chancen erhöhen, dass die Täter gefasst werden.

Womöglich haben Sie Versicherungsvorteile durch die Installation einer Alarmanlage

Es besteht die Möglichkeit, Versicherungskosten zu senken. Viele Versicherungsgesellschaften bieten Rabatte auf Haushalts- bzw. Hausrat- und Gebäudeversicherungen für Immobilien, die durch verschiedene Alarmsysteme geschützt sind. Denn eine Alarmanlage reduziert das Risiko von Einbrüchen und den damit verbundenen Schaden.

Keine Vorteile ohne Nachteile

Die hauptsächlichen Nachteile einer Alarmanlage liegen in den finanziellen und technischen Herausforderungen.

Finanzielle Aspekte:

  • Installation und Anschaffung ist häufig sehr kostspielig;
  • Es laufen Wartungskosten an;
  • Abhängig vom System können zusätzliche Kosten für eine Sicherheitsfirma hinzukommen;

Technische Aspekte:

  • Störungen durch technische Fehlfunktionen, Ausfälle – Einschränkung der Schutzwirkung;
  • Sehr komplexe Systeme stellen möglicherweise eine Herausforderung für Nutzer dar;

Abhängigkeit von Strom und Netzstabilität

Alarmanlagen verlangen nach einer kontinuierlichen Stromversorgung und einer stabilen Internetverbindung.

 

Bei Ausfällen von Strom und Internetverbindung geht die Wirksamkeit einer Alarmanlage verloren und sie verlieren ihre Funktionalität.

Fehlalarme sind ein weiterer Nachteil, der nicht zu unterschätzen ist. Außerdem können wiederholt ausgelöste Fehlalarme die Nerven erheblich strapazieren. Und nicht nur die Nerven, sondern auch das Budget könnte eine zusätzliche Belastung erfahren. Sie können zu unnötigen Einsätzen von Sicherheitsdiensten oder der Behörden führen, was Kosten verursachen kann.

Selbstverständlich können Alarmanlagen auch nachträglich, wenn das Objekt nicht erst neu gebaut wird, nachgerüstet werden. Dies stellt in jedem Fall einen erheblichen Kostenfaktor dar, und auch die bauliche sowie technische Umsetzung ist umfangreich und führt nicht selten zu Herausforderungen. Daher greifen Fachleute häufig auf mechanische Methoden zum Einbruchschutz zurück.

Mechanische Lösungen zum Einbruchschutzes

Mechanische Schließsysteme

Klassisch, zuverlässig und zeitgemäß bauen mechanische Schließsysteme auf stabile Schließzylinder und sind mittlerweile weit weg vom dicken Schlüsselbund mit unzähligen verschiedenen Schlüsseln.  Der Fokus bei einem mechanischen Schließsystem liegt auf robusten und langlebigen Schließzylindern und Türschlössern. Derartige Schließzylinder sowie die zugehörigen Schlüssel können sowohl in einfachen als auch in komplex strukturierten Schließanlagen eingesetzt werden. Kennzeichnend für den Einsatz mechanischer Schließsysteme ist, wenn die Bewohner:innen und Besitzer:innen des Hauses nur selten wechseln. Die ausgewählten Schlüssel können eine Reihe von bestimmten Türen öffnen und sind im Alltag sehr einfach zu gebrauchen. Außerdem ist der Einsatz eines mechanischen Schließsystems die kostengünstigere Variante, das Objekt optimal abzusichern. Und sollte es zu einem Missgeschick kommen, kommt jeder fachlich gut ausgebildete Schlüsseldienst / Aufsperrdienst mit der Öffnung zurecht.

Elektronische Schließsysteme

Ohne Frage sind elektronische Schließsysteme in den vergangenen Jahren vielerorts zum Must-have geworden und versprechen Sicherheit auf höchstem Niveau. Auch hier hat die Digitalisierung ihren Platz gefunden. Zum Einsatz dabei kommen Zugangscodes, Chipkarten oder biometrische Technologien. Zudem sind diese Systeme sehr anpassungsfähig und unterschiedlichste Anforderungen können erfüllt werden. Dennoch wird empfohlen, sich genau mit der Thematik zu beschäftigen und sich von kompetentem Fachpersonal im Bereich der Sicherheitstechnik beraten zu lassen. Elektronische Schließsysteme haben viele Vorteile, sind in ihren Einsatzmöglichkeiten sehr flexibel und im Falle eines Schlüsselverlustes kann die Sicherheitslücke umgehend wieder geschlossen werden. Der fehlende oder verlorene Schlüssel wird aus dem Schließsystem entfernt und es ist keinerlei mechanischer Eingriff (Zylinderwechsel) nötig. Ohne Frage sind elektronische Schließsysteme vorrangig für Unternehmen, Bürogebäude sowie große Gebäudekomplexe sinnvoll und empfehlenswert.

Weitere mechanische Barrieren

Balkenschloss

Ein Balkenschloss ist ein Verriegelungsmechanismus, der an der Innenseite einer Tür angebracht wird. Der Stahlbarren erstreckt sich über die gesamte Breite der Tür und bietet somit eine gleichmäßige Verteilung der Sicherheitszone. Dieser Barren dient als zusätzlicher Schutz und kann nur mit einem passenden Schlüssel geöffnet werden. Balkenschlösser erhöhen die Widerstandsfähigkeit Ihrer Tür gegen gewaltsame Einbruchsversuche erheblich. Klare Vorteile eines Balkenschlosses sind einerseits die einfache Bedienung sowie deren Vielseitigkeit: Balkenschlösser sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können an verschiedene Türtypen angepasst werden, einschließlich Holz-, Metall- und Glastüren.

Zusatzschloss mit Sperrbügel

Bei dieser Variante ermöglicht ein Sperrbügel das spaltbreite Öffnen der Tür. Das Zusatzschloss mit Sperrbügel wird an der Schlossseite der Türe angebracht und schützt so sicher und effektiv gegen ein mögliches Aufhebeln.

Mechanische Sicherungen von Fenstern und Türen sowie robuste Schlösser bieten eine physische Barriere gegen Einbrüche. Derartige Lösungen sind nicht von elektronischen Fehlfunktionen betroffen. Zumeist sind sie kostengünstiger in der Anschaffung und erfordern weniger Wartung im Vergleich zu Alarmsystemen.

Fazit

Grundsätzlich ist die Wahl zwischen einer Alarmanlage und einer mechanischen Lösung gegen Einbrüche oft eine Frage der persönlichen Präferenz, des Budgets und der individuellen Sicherheitsbedürfnisse. Daher kombinieren viele Unternehmen und auch Privathaushalte beide Möglichkeiten, um ein umfassendes, effizientes Sicherheitssystem zum Einbruchschutz zu schaffen.

Mehr Beiträge