Zu Beginn möchten wir auf die verschiedenen Arten von Briefkästen eingehen und welche Möglichkeiten es gibt, um ein Aufbrechen zu verhindern.
- Briefkästen, die am oder im Haus bzw. Garten angebracht sind.
- Briefkästen, die an der Wand befestigt werden, nennt man Wandbriefkästen.
- Briefkästen, die mithilfe von Holz- oder Metallfüßen vor dem Haus, am Zaun oder im Garten aufgestellt werden, sind Standbriefkästen.
- In Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen und Bürogebäuden werden häufig mehrere Briefkästen verwendet – Briefkastenanlagen.
- Paketbriefkästen sind Briefkästen, die speziell für die Annahme von Paketen konzipiert werden.
Das Risiko, dass ein Briefkasten aufgebrochen wird, ist in Wohnhausanlagen mit Briefkastenanlagen höher als bei Briefkästen an Einfamilienhäusern. Daher empfehlen wir bei der Errichtung einer solchen, einen Experten zu kontaktieren. Hier gibt es vielfache Möglichkeiten, die Briefkästen sicher und optisch passend zu planen.
Einige Beispiele für Briefkastenanlagen möchten wir hier anführen:
- Freistehende Briefkastenanlage; auf Ständern in verschiedenen Ausführungen möglich.
- Briefkastenanlage, die an der Wand im Vorraum oder Innenraum eines Gebäudes befestigt wird;
- Eingebaute Briefkastenanlagen; diese sind in der Wand verbaut, lediglich das Entnahmefach ist von außen sichtbar.
- Briefkastenanlage, die an den Zaun montiert wird;
- Integrierte Briefkastenanlage – diese sind im Türverband verbaut und sind Teil des Türelements.
- Briefkastenanlage, die durch die Wand reicht; Entnahme an der Rückseite der Wand.
Einige dieser Beispiele sind in ihrer Ausführung auch für Einfamilienhäuser geeignet.
Zusätzlich gibt es Tipps, die einem Einbruch entgegenwirken:
- Investieren Sie in einen hochwertigen und stabilen Briefkasten.
- Denken Sie über die Möglichkeit nach, den Briefkasten ohne Schlüssel bedienen zu wollen? Briefkästen mit Zahlenschloss versprechen eine sehr hohe Sicherheit.
- Achten Sie auf die Qualität des Briefkastenschlosses.
- Positionieren Sie Ihren Briefkasten so, dass er gut sichtbar ist, so sind potenzielle Einbrecher nicht unbeobachtet.
- Leeren Sie Ihren Briefkasten regelmäßig, um die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs zu verringern. Sollten Sie mehrere Tage nicht zuhause sein, richten Sie in Ihrer Postfiliale ein Urlaubspostfach ein oder bitten Sie eine Ihnen vertraute Person, Ihren Briefkasten während Ihrer Abwesenheit zu leeren.
- Beschriften Sie Ihren Briefkasten gut les- und sichtbar, damit Ihre Post Sie erreicht.
- Bewahren Sie den Schlüssel für Ihren Briefkasten sicher auf.
Paketbriefkästen – ein Trend, der sich etabliert hat
Immer häufiger gehen gelieferte und vor dem Haus abgestellte Pakete verloren oder werden gestohlen. Insofern ist es eine gute und sichere Entscheidung – sofern Sie über genügend Platz verfügen, sich einen Paketbriefkasten anzuschaffen. Außerdem wird Ihr Paket vor etwaigen Witterungseinflüssen geschützt und Sie ersparen sich unnötige Wege zur Postfiliale oder Abholstation. Eine ideale Lösung, wenn Sie tagsüber wenig zuhause sind.
Beim Paketbriefkasten oder auch Paketbox genannt, gibt es vielfältige Installationsmöglichkeiten: als Unterputz-, Aufputz- oder freistehende Variante. Diese Flexibilität ermöglicht eine sichere Positionierung im Außenbereich, aber auch in Innenräumen wie dem Eingangsbereich oder in gewerblichen Umgebungen, wie im Foyer oder nahe der Rezeption.
Neben der verschiedenen Installationsmöglichkeiten haben Sie auch eine gute Auswahl bei den Designs, die auf Ihre Anforderungen eingehen. Beispielsweise gibt es Paketbriefkästen, die ein zusätzliches Fach für Briefe und Zeitschriften haben. Sie schlagen also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Was tun, wenn der Briefkastenschlüssel verloren geht?
Es ist schnell passiert, oft ungesehen und ohne dass man es sofort bemerkt – man verliert oder verlegt den Schlüssel und bemerkt das Unglück erst, wenn man vor dem Briefkasten steht und verzweifelt nach seinem Schlüssel sucht.
Jeder einzelne Schlüssel ist wichtig, umso schlimmer, wenn er verloren geht. Häufig befindet sich der Briefkastenschlüssel gemeinsam mit einigen anderen Schlüsseln an einem Schlüsselbund. Rasch wird die Tatsache, dass der Briefkasten nun nicht mehr geöffnet werden kann, zum Problem. Insbesondere, wenn sich möglicherweise wichtige Unterlagen in der Post befinden. Was können Sie in einem ersten Schritt tun?
- Gibt es eventuell einen Ersatzschlüssel?
- Sind Sie Mieter, so informieren Sie den Vermieter oder die verantwortliche Hausverwaltung. Bitten Sie im Zuge dessen, dass ein neues Schloss eingebaut wird und ob etwaige Kosten einer Öffnung gedeckt sind.
- Die Hand in den Briefschlitz zu stecken, um an die Post zu kommen, ist zumeist nicht möglich und vor allem keine Dauerlösung Ihres Problems.
- Kontaktieren Sie einen Experten, der eine Briefkastenöffnung durchführen kann.
Wir möchten an dieser Stelle vom Versuch abraten, den Briefkasten selbst zu öffnen. Zum einen können Sie sich dabei verletzen und zum anderen entstehen dadurch vermutlich höhere Kosten, wenn Ihr Versuch fehlschlägt. Wir empfehlen daher in jedem Fall, einen Experten hinzuzuziehen.
Ein Briefkastenschloss ist einem Türschloss sehr ähnlich, und die Vermutung, dass ein Briefkastenschloss weniger schwierig zu knacken ist, ist ein häufig geglaubter Irrtum.
Briefkastenöffnung durch einen Experten
Eine Öffnung des Briefkastenschlosses durch einen Experten kann auch notwendig werden, wenn das Schloss defekt oder abgenützt ist oder der Schlüssel bricht. Ein Fachmann bzw. eine Fachfrau weiß, was zu tun ist und ersetzt im Nu das alte gegen ein neues Schloss. In der Regel wird der Briefkasten dabei nicht beschädigt. Im Falle eines Einbruchs sollten Sie das Schloss oder falls erforderlich den Briefkasten in jedem Fall erneuern.
TIPP: Kontaktieren Sie Ihre Versicherung und klären Sie ab, ob der Schlüsselverlust sowie der entstandene Schaden und die dadurch entstandenen Kosten gedeckt sind.
Außerdem wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, um über etwaige Schlüsselaufbewahrungen nachzudenken. Hier gibt es sehr vielfältige Möglichkeiten und Ideen. Ein professioneller Schlüsseldienst wird Sie dahingehend gerne beraten.